MIRO-Filmclips liefern Fakten gegen Mythen
von Claudia Kressin

Faktencheck-Videos entzaubern Sand+Kies-Mythen
Es gibt zwar keine einheitliche Definition für einen Mythos, aber gemeinhin werden damit anonyme, erdachte Geschichten bezeichnet, die, mündlich überliefert, durch eine bildhafte und anschauliche Sprache allgemein verständlich ein Weltbild prägen. Nicht immer ist dieses Bild richtig. Im Fall der Mythen, die sich rund um die Gewinnung, den Nutzen und die Bedeutung von mineralischen Rohstoffen ranken, räumen die neuen Kurzfilme des MIRO mit immer wieder auftauchenden Annahmen auf.
Der beauftragte Regisseur Søren Eiko Mielke fügte eigene Filmaufnahmen, Zahlen, Fakten sowie die lebendigen Szenarien der ukrainischen Sandmalerin Natalia Tarnay zu überzeugenden Clips zusammen.
Sascha Kruchen ist Sprecher der Initiative zukunft niederrhein, zu der auch Holemans gehört: „Die Sand- und Kiesunternehmen unserer Initiative werden vor allem in den sozialen Medien immer wieder mit Fake-News rund um ihre Tätigkeit konfrontiert, die sich leider häufig auch in den Köpfen der Menschen am Niederrhein festsetzen. Da sollen die Faktencheck-Videos Aufklärungsarbeit leisten“. Sascha Kruchen hat im zuständigen Arbeitskreis an der Entwicklung des bundesweiten Filmprojekts mitgearbeitet.
Neben sechs 90 Sekunden langen Einzelclips, die sich den Themen Sandknappheit, Recycling & Holzbau, Flächenverbrauch, Rohstoffgewinnung & Naturschutz, persönlicher Bedarf sowie Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft widmen, gibt es auch einen Zusammenschnitt zu einem Film von etwas über neun Minuten Länge.
Zu den Videos:
MIRO-Faktencheck 1 – Sandknappheit
MIRO-Faktencheck 2 – Recycling & Holzbau
MIRO-Faktencheck 3 – Flächenverbrauch
MIRO-Faktencheck 4 – Rohstoffgewinnung und Naturschutz
MIRO-Faktencheck 5 – persönlicher Bedarf
MIRO-Faktencheck 6 – Nachhaltigkeit & Kreislaufwirtschaft
MIRO-Faktencheck (1-6) – Komplettvideo