Wissenschaft plus Geselligkeit
Die Holemans Symposien
Im Jahr 2012 startete die Holemans Gruppe mit zwei neuen Formaten der Unternehmenskommunikation. Alle zwei Jahre findet seither das „Holemans Symposium“ statt. In zwangloser Atmosphäre treffen Fachreferenten – unter ihnen Wissenschaftler und erfahrene Praktiker - auf rund 100 geladene Gäste. Diese arbeiten in Politik, Verwaltung und Wirtschaft, und es sind Experten aus den Bereichen Planung, Naturschutz und Regionalmarketing.
Die Veranstaltungen stehen unter einem bewusst markanten, teils provokanten Motto:
-
Baggern macht schön. (2012)
-
Oberwasser. (2014)
-
Stein im Brett. (2016)
-
Baggern ist Bio! (2018)
Neben fachlichem Input durch die Referenten besteht viel Raum für Diskussion, Gespräch und Geselligkeit – sowohl im Plenum als auch in ausgedehnten Pausen.
Ziel der Symposien ist es, den Entscheidern und Stakeholdern vor Ort neue und unerwartete Perspektiven anzubieten, ihren Blick über den Tellerrand des alltäglichen Geschäfts zu locken und auf diese Weise die (öffentliche) Diskussion über die Rohstoffgewinnung nachhaltig anzureichern.
Die Holemans Symposien sind beliebt, werden gut besucht, die Diskussionen sind lebhaft. Ebenso beliebt sind die Holemans Bücher, die wir im Anschluss an jedes Symposium herausgeben. In den Holemans Büchern kommen zum einen die Referenten der Symposien zu Wort. Das ermöglicht eine intensive Nach-Beschäftigung mit ihren Themen und Thesen. Außerdem werden weitere Autoren/Autorinnen gewonnen, die sich mit weiteren Projekten, Forschungen und Berichten unter dem Thema des jeweiligen Buches wiederfinden.
Die Reihe der Holemans Symposien sollte schon im Jahr 2020 fortgesetzt werden. Wegen Corona war dies nicht möglich. Das nächste Holemans Symposium ist für 2022 geplant.
Symposium
Das Wort Symposium stammt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie "gesellige Wissenschaft".
Holemans Symposien
Die Holemans Symposien haben einen festen Platz in der Unternehmenskommunikation eingenommen. Gestartet sind sie im idyllischen Schloss Diersfordt, weiter ging es dann im Neuhollandshof, einer Apfelplantage am Diersfordter Waldsee - einem unserer großen Gewinnungsgebiete am Niederrhein.

DR. JÜRGEN FRÖHLICH
Telefon 02851.1041-30
Mobil 0171.7321449
E-Mail senden